Uhrenreparaturen – Uhrmacherwerkstatt

Uhrenlexikon ©

E

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Uhrenlexikon

Earnshaw Thomas (1749-1829), englischer Uhrmacher, tätig in London, verbesserte um 1782 den Chronometergang für Schiffschronometer.

East Edward (1603-1698), englischer Uhrmacher, gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Clockmakers Company, zu deren Vorsteher er 1645 und 1652 gewählt wurde; arbeitete für Karl I. und Karl II., war einer der ersten Uhrmacher in England.

Ebauche, aus dem franz. herrührender Begriff für das Rohwerk, also Uhrwerk ohne Zifferblatt, Zeiger und Gehäuse.

Echapment, französischer Begriff für Hemmung. Das Echapment ist die Hemmung bzw. das Unruhschwingsystem bei Uhren.

Echoschlagwerk, Bezeichnung für ein Schlagwerk, das den Stundenschlag wiederholt.

Eicheluhr, amerikanische Simsuhr in Form einer Eichel, in der Mitte des 19. Jahrhunderts von J.C. Brown erfunden.

Einsteckwerk, Uhrwerk, das mittels Haftsitz im Gehäuse befestigt ist und meist auswechselbar ist.

Einzeigeruhr, Uhren mit nur einem Zeiger, womit der Stundenzeiger gemeint ist. Die Stunde wurde in halbe Stunden und bestenfalls Viertelstunden unterteilt. Die Minuteneinteilung kam gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf.

Eisen, bei Uhren Bezeichnung für Stahl, der bis über die Mitte des 16. Jahrhundert bei den Räderuhren das einzige Material für Werk und oft auch Gehäuse war.

Eisenbahneruhr, einfache und robuste Taschenuhren, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis um 1920 hergestellt und für das fahrende Personal der Eisenbahn gedacht. Sie tragen auf dem hinteren Deckel oft eine eingravierte Lokomotive oder ein Flügelrad.

Eisenlohr Friedrich, (1805-1854), entwickelte die sogenannte Bahnhäusleform der Schwarzwälder Uhren.

Eisenuhr, eiserne Wanduhren des 14. bis 17. Jahrhunderts und in einzelnen Fällen noch spätere, bei denen Uhrwerk und/oder Gehäuse aus Eisen oder Eisenblech gefertigt worden sind.

Elefantenuhr, französische Kaminuhr der Mitte des 18. Jahrhunderts, Uhren dieser Art wurden u.a. von J.B. Baillon hergestellt. Die Trägerfiguren neben Elefanten auch Stiere und Löwen waren gewöhnlich aus Bronze seltener aus Porzellan.

Elektrischer Antrieb:
Bei den elektrischen Antrieben gibt es zwei Systeme:der direkte elektrische Antrieb und der indirekte Antrieb.

1. Direkter elektrischer Antrieb: Der direkte Antrieb zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb des Zeitnormals durch elektrischen Strom erfolgt. Auch beim direkten Antrieb kann wieder zwischen den rein elektronischen Uhren (Quarzuhren) und den elektromechanischen Uhren unterschieden werden. Der direkte Antrieb regt bei Quarzuhren unter Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts einen Quarzkristall zum Schwingen an. Bei elektromechanischen Uhren mit direktem Antrieb wird der mechanische Schwinger (Pendel oder Unruh) durch ein magnetisches Feld angetrieben.

2. Indirekter elektrischer Antrieb: Beim indirekten elektrischen Antrieb dient die Energie des Stroms nur zum regelmässigen Aufzug eines mechanischen Antriebes. Das Uhrwerk ist dabei ein konventionelles mechanisches Uhrwerk, dessen Gewicht oder Antriebsfeder in regelmässigen Zeitabständen aufgezogen wird.Der Aufzug erfolgt dabei entweder im Abstand von einigen Minuten durch einen Elektromagneten (erkenbar an einem lauten Klacken) oder in grösseren Abständen durch einen Elektromotor.

Elektrische Uhr, eine Uhr, deren Antriebsenergie die Elektrizität in Form einer Batterie oder des Stromnetzes liefert. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor oder durch einen Elektromagneten. Erstmals von A. Bain entwickelt.

Elemetaruhr, Bezeichnung für alle Zeitmesser, die von den natürlichen Elementen gesteuert werden.

Elgin, amerikanische Taschenuhrfabrik, 1864 von J. C. Adams und Benjamin W. Raymond unter “The National Watch Co” gegr. Seit 1874 “Elgin”.

Ellicott John, der Jüngere(1706-1772), englischer Uhrmacher und Erfinder, Sohn von John Ellicott der Ältere (1687-1733),war Uhrmacher König Georgs III.; entwickelte 1753 eine Variante des Kompensationspendel.

Email Champlevé, eine besondere, auch als Furchenschmelz bekannte Emailtechnik.

Empire, Stilphase des Klassizismus (1790-1820).

Empire Uhren, gegen 1800 setzte sich der klassizistische Empire-Stil durch. Das Äußere der Pendeluhren, Figuren- und Kaminuhren dieser Zeit wurde von diesem Stil geprägt, wobei der Höhepunkt der Entwicklung etwa zwischen 1820 und 1830 lag. Elemente des Gehäuses sind geflügelte Genien, Sphinxe, Vasen- und Lyramotive, die auf die Kunst der griechisch-römischen Antike und auf Einflüsse altägyptischer Vorlagen hinweisen.

Ender & Co, Freiburg/Schlesien, von einem Teil der Arbeiter Gustav Beckers gegründete Hausuhrenfabrik. 1899 Zusammenschluß unter “Vereinigte Uhrenfabriken vorm. Gustav Becker”.

Englisches Gewinde, ein Gewinde, bei dem Durchmesser und Steigung des Gewindegangs in englischen Linien gemessen werden.

Englische Uhren, die frühesten englischen Uhren waren umfangreiche Eisenkonstruktionen mit waaggesteuerter Spindelhemmung, die für Klöster und Kirchen gebaut wurden.

Eppner Eduard, der deutsche Uhrenfabrikant Eduard Eppner wurde am 12. Juli 1812 in Halle/Saale geboren. Gemeinsam mit seinem Bruder Albert absolvierte er ab 1828 bei dem ältesten der drei Eppner-Brüder Wilhelm eine Uhrmacherlehre in La Chaux-de-Fonds. Wilhelm Eppner betrieb dort zu dieser Zeit eine Turm- und Kontrolluhrenfabrikation unter dem Namen Eppner & Co. 1835 machte sich Eduard Eppner in Halle selbstständig. 1852 gründete er im schlesischen Lähn (heute: Wlen in Polen) mit finanzieller Hilfe der preußischen Regierung eine Taschenuhrenfabrikation. 1869 wurde die Firma nach Silberberg/Schlesien (heute Srebrna Góra diesen Ort anzeigen) verlegt und das Geschäftsfeld erweitert.

Albert Eppner wurde Teilhaber. In der maschinellen Produktion wurden Taschenuhren in vier Qualitätsstufen gefertigt. Zur Produktpalette gehörten aber auch Pendel-, Turm- und Wächterkontrolluhren. Die Firma bestand bis 1945 in Silberberg/Schlesien. Eppner Taschenuhren mit ihren unverwechselbaren Kalibern zählen heute zu den begehrtesten Sammlerstücken. Eduard Eppner verstarb am 2. Juli 1887 in Silberberg.

Erotische Uhr, Taschenuhr mit einer erotisch gemalten Darstellung oder einem erotischem Automaten mit beweglichen Figuren; meistens unter einem Deckel verborgen.

Etablisseur, Unternehmen, das sich ausschließlich mit dem Zusammenbau (Remontage) von Uhren befaßt, deren Rohwerke bei speziellen Lieferanten eingekauft werden.

Ewiger Kalender, ein komplizierter Kalendermechanismus, der auch die wechselnde Länge des Februars und die Schaltjahre berücksichtigen kann.