Lenzkirch Uhren | Uhren reparieren

Uhrenlexikon ©

L

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Uhrenlexikon

La Chaux-de-Fonds, Hauptzentrum der Schweizer Uhrenindustrie. 70% aller Schweizer Uhren werden hier erzeugt.

Länge, Geographisch der Bogen des Erdäquators zwischen dem Nullmeridian und dem Meridian des Ortes. In Bogengraden von 0° bis 180° nach Westen und Osten gemessen.

Längenbestimmung, Die für die Positionsbestimmung in der Luft- und Schifffahrt sehr wichtige Bestimmung der geografischen Länge erfolgt, indem man die Differenz zwischen der Lokalzeit des Ausgangsortes und der des jeweiligen Standortes bestimmt und diese mit einem festen Faktor multipliziert. Damit ist die Längendifferenz zum Ausgangshafen gefunden.Je genauer die mitgeführte Uhr geht, um so exakter kann man die Länge der jeweiligen Position bestimmen. Dieses Bedürfnis war im 18. Jahrhundert der Hauptanlass für die Entwicklung von Präzisionsuhren.

Landeron, Schweizer Uhrenfirma, 1875 von Charles Hahn in Le Landeron gegründet, die unter der Signatur Hahn Freres & Cie. gute Taschenuhren-Rohwerke fabrizierte. 1884 produzierte er im Auftrag des Wiener Ingenieurs von Löhr eine Serie von automatisch aufziehenden Taschenuhrwerken nach von Löhrs Patent. Hahn fertigte auch Werke für Reiseuhren, 8-Tage- und Repetitionswerke. In den zwanziger Jahren ging Hahn zur Herstellung von kompletten Uhren über. 1924 wurde die Rohwerke- Fabrik unter dem Namen des Gründungsortes “Landeron” von der Firma abgetrennt und 1925 der Übauches SA angegliedert, wo sie mit der Firma Fontaine­melon (FHF) fusionierte.

Landrock Horst, (1904-1991) Bekannter deutscher Uhrmacher und Uhrensammler. Uhrmacherlehre im Geburtsort Dresden, in dieser Zeit bereits Interesse an alten Uhren. Arbeiten bei einem Spezialisten für die Reparatur alter Uhren in Prien am Chiemsee. Meisterprüfung 1930, Niederlassung mit einem Uhrenfachgeschäft im sächsischen Zittau. Seit 1934 Obermeister der Uhrmacherinnung. Im Laufe der Zeit trug Landrock eine umfangreiche Sammlung alter Uhren aller Arten zusammen, die zu den bedeutendsten Privatsammlungen in Deutschland zählt. Diese Sammlung war bis zu Landrocks Tod öffentlich zugänglich und wird inzwischen von seinem Sohn Dieter Landrock (geh. 1933) erhalten und aufbewahrt.

Lange Ferdinand Adolf (1815-1875), er wuchs als Adoptivsohn in einer Kaufmannsfamilie auf. Dort lernte er den gleichaltrigen Friedrich Gutkaes kennen, den Sohn des königlichen Uhrmachers Johann Friedrich Gutkaes. Dieser konstruierte die 5-Minuten-Uhr, die heute noch über der Bühne der Dresdener Semperoper zu bewundern ist. Lange ist einer der bedeutensten deutschen Uhrmacher und Uhrenfabrikannten, er legte 1845 den Grundstein zu einer Uhrenindustrie in Glashütte, 1850 brachte er die ersten Taschenuhren auf den Markt, und zwar Uhren mit einer freien Stiftankerhemmung und Kompensationsunruh sowie Chronometer und solche mit der Glashütter Ankerhemmung.

Laternenuhr, prismatische kleine, meist offene metallene Stutzuhr mit Gewichtsantrieb in Form einer Laterne. Die ersten Beispiele dieses im 18. Jahrhundert allgemein verbreiteten Uhrentyps wurden wohl in England hergestellt. In Frankreich gefertigte Laternenuhren besitzen fast immer Zifferblätter mit Emailkartuschen, tragen häufig die bourbonischen Lilien. Ihr Uhrwerk ist dem englischen sehr ähnlich.

Laufwerk, alle Räder des Geh- und Schlagwerkes außer den Zeigerwerkrädern.

Lenzkirch AG, hervorgegangen aus der kleinen Orchstrionfabrik Schöpperle & Hauser, in deren Betrieb die Handelsgesellschaft Faller, Tritscheler & Cie. bedeutende Summen investierte. Am 31.08.1851 wurde die AG für Uhrenfabrikation, die erste Uhrenfabrik im Schwarzwald, gegründet. Eduard Hauser, der Mitbegründer, führte durch seine vielen Erfindungen und soliden Werkkonstruktionen die Fabrik rasch zu Weltbedeutung. Noch 1895 stand das Unternehmen an der Spitze Deutschland. 15 Auszeichnungen auf internationalen Austellungen (u.a. München 1854, London 1862, Paris 1867 und 1900, Chile 1875, Philadelphia 1877, Barcelona 1888 u.a.) kennzeichnen diese Erfolge auch äußerlich. Im Jahre 1900 stand eine Musterkollektion von mehreren hundert Modellen ( von der Bodenstanduhr bis zum Wecker ) zur Verfügung.

Doch der entscheidene Rückschlag kam im gleichen Jahr, ein schwerer Brand, der große Verluste brachte. Nach dem Ausscheiden von Gustav Hauser, dem Sohn des Gründers, ging es nun rasch mit der Firma bergab. Ein allzu großes Beharrungsvermögen ließ Lenzkirch den Anschluß an die Entwicklung zu den leichteren und billigeren “Amerikaner-Uhren” verpassen. Man blieb bei den soliden Massivwerken, die sich aufgrund der höheren Preise dann nicht mehr verkaufen ließen. 1927 wurde die Firma durch Junghans übernommen, die den Betrieb in Lenzkirch in der Weltwirtschaftskrise bereits 1929 ganz einstellte.


Im August 2001 erschien zum 150jährigen Jubiläum
der Lenzkircher Uhr eine limitierte Dokumentation

Lenzkirch Uhrenbuch


Leonardo da Vinci (1452-1519), Italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister, Naturforscher und Techniker; von Ihm stammt eine genaue Darstellung der Spindelhemmung (1494).

Le Roy Pierre (1717-1785), Sohn von J. Le Roy, verbesserte gegen 1759 den Duplexgang; erfand den sog. freien Chronometergang.

Leschot Jean-Frederic (1747-1824), schweizerischer Hersteller von Singvogeldosen und Automaten.

Leuchtturmuhr, amerikanische um 1822 von S. Willard patentierte Uhr in Form eines kleinen Leuchtturms.

Leuchtzeiger, Sie wurden 1905 -kurz nach Erfindung des Radiums- durch die Firma Chininfabrik Büchler & Co in Braunschweig eingeführt.

Liebhaberwert, Bei der Bewertung einer Uhr unterscheidet man drei Kategorien, den Schätzwert, den Marktwert und den Liebhaberwert. Letzterer resultiert nicht nur aus Material und Technik des Stückes, aus Angebot und Nachfrage und Wiederbeschaffungsmöglichkeit, sondern auch aus gefühlsmäßigen Komponenten.

Löffelunrast, waagähnlicher bei Hals- und frühen Taschenuhren verwendeter Gangregler mit zwei kleinen, meist ausgehöhlten Halbkugeln an den Enden.

Longines, Schweizer Uhrenfabrik, wurde 1867 gegründet und produzierte zunächst Taschenuhren. Gegen Ende des Jahrhunderts kamen Chronometer und Präzisionsinstrumente für die Seefahrt hinzu.

Louis Quatorze, Französisches Barock. Kunststil zur Zeit König Ludwigs XIV. von Frankreich (1643-1715).

Louis Quinze, Französisches Rokoko. Stilepoche zur Zeit König Ludwigs XV. von Frankreich (1715-1774).

Louis Seize, Französischer Klassizismus. Stilepoche zur Zeit König Ludwigs XVI. von Frankreich (1774-1792).

Lunation, Die Zeit, die der Mond braucht, um seine Phasen zu durchlaufen, die Zeit zwischen zwei Neumonden; sie dauert 29 ½ Tage.

Luther Martin (1483-1546), Bekam 1527 von Abt Pistorius von St. Aegidien eine tragbare Uhr und bedankte sich in einem Brief mit folgenden Worten: “Durch dieses mir sehr willkommende Geschenk fühle ich mich gezwungen, Schüler unserer Mathematiker zu werden, damit ich alle Regeln und Gesetze dieser einzig in ihrer Art vorliegenden Uhr lerne; denn nie habe ich vorher Ähnliches gesehen noch beobachtet”.

Lyra-Uhr, eine Pendule, die zuerst im späten 18. Jahrhundert in Frankreich hergestellt wurde. Das Lyraförmige Gehäuse besteht meist aus Bronze oder Marmor. Das Zifferblatt ist im unteren Teil der Uhr angebracht, darüber ein Rostpendel das die Saiten einer Lyra vortäuscht.