Tischuhren reparieren

Uhrenlexikon ©

T

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Uhrenlexikon

Tag, natürlich bedingte Einheit der Zeitmessung, astronomisch gesehen der Zeitraum zwischen Mitternacht und Mitternacht.

Taschenuhr, eine am Körper zu tragende Kleinuhr in meist runder Form. Seit Ende des 15.Jh., wurde ca. 1930 von der Armbanduhr abgelöst.

Taschenwecker, Taschenuhr mit Weckeinrichtung.

Tavernier Etienne (1756-1839), Französischer Uhrmacher, der auch für Breguet arbeitete.

Telleruhr, in Süddeutschland, wahrscheinlich in Augsburg oder Nürnberg entwickelter Uhrentyp, während des 17. Jahrhundert in ganz Europa beliebt. Das Zifferblatt ist wie ein reich dekorierter Teller mit einem breiten, schmückenden Rand versehen.

Tempeluhr, in Frankreich von ca. 1770 – 1810 gebaute Standuhr, die dem architektonischen Vorbild griechischer oder römischer Tempel nachempfunden ist. Die Stunden werden auf einem horizontal laufenden Zifferband angezeigt.

Tempus Fugit (lat.: Die Zeit vergeht). Einer der häufigsten Sinnsprüche auf Uhren.

Terry Eli (1772-1852), amerikanischer Uhrmacher; besaß zahlreiche Patente, unter anderem für Äquationsuhren.

Terry Silas (1807-1876), amerikanischer Uhrmacher; Sohn von Eli Terry.

Tertienzähler, ein Präzisions-Kurzzeitmesser mit erstklassigem Werk zum genauen Messen kurzer Zeitintervalle mit plus minus 1/100 Sekunde Genauigkeit. Die Uhren fanden überwiegend in der Industrie, der Wissenschaft und dem Sport Verwendung und mußten von zuverlässigen Fachleuten betätigt und pfleglich behandelt werden. Tertienzähler wurden wegen der Meßgenauigkeit zweckmäßig elektrisch betätigt.  In dieses Umfeld gehört auch der Semikrograph.

Téte de poupée, Bezeichnung für französische Kaminuhren, die um 1680 aufkamen. Das besondere an ihnen war das Zifferblatt in Form eines Kopfes mit bogenförmigen Aufsatz und zwei symetrischen Seitenteilen oder Ohren, die gelegentlich auch noch Ohrringe trugen.

Teubner Ludwig» Fünf-Minuten-Uhr

Thomas Seth (1785-1859), amerikanischer Uhrmacher, produzierte seit 1813 Uhren, erst um 1853 wurde das Unternehmen als ” Seth Thomas Clock Company ” offiziell registriert.

Thommen Gédéon (1831-1890), gründete 1859 in Waldenburg mit Louis Tschopp die Schweizer Uhrenfabrik Thommen.

Thuret Isaac (1670-1700), Uhrmacher in Paris, der, von Huygens beauftragt, die erste Unruh mit Spirale dann als seine Erfindung ausgab.

Tiede Christian Friedrich (1794-1877), Königlicher Astronom und Hofuhrmacher in Berlin, Chronometerhersteller.

Tieruhr, Tischuhr mit eingebautem Automaten, die im 16. und 17. Jh. in Deutschland, vor allem in Augsburg gebaut wurden. Ein Tier (Elefant, Löwe etc.) ist auf einem Sockel befestigt. Augen, Gliedmaßen, Zunge usw. des Tieres sind mit dem Geh- oder Schlagwerk verbunden und folgen mit Bewegungen dem Ticken oder Schlagen der Uhr.

Tombak (malaiisch=Kupfer), ist eine korrosionsbeständige Kupferlegierung mit ca. 70-90 % Kupfer, Rest Zink. Je nach Zinkgehalt hat es eine rotgoldene oder gelbe Farbe.

Tompion Thomas, 1639-1713. Londoner Uhrmacher, in England als »Vater der englischen Uhrmacherkunst« bezeichnet. Er verdankt seinen außergewöhnlichen Ruf seiner überragenden Werkmannsarbeit, die die englische Uhrmacherkunst das ganze 18. Jh. hindurch entscheidend beeinflusste. Von ihm sind u. a. 650 Bodenstand- und Stutzuhren (Bracket Clocks) nachgewiesen. Neben Quare und Williamson stellte er nach Huygens’ Anregung Aequationsuhren her. Seine Bodenstanduhren sind zum Teil mit Monats-, ja sogar Jahresgangwerk (mit Schlagwerk), ausgerüstet. Andere geben Datum, Wochentag oder Mondphase an.

Eine Bodenstanduhr besitzt sogar ein Astrolabium. Für das Greenwicher Observatorium schuf er 1674 für den Gebrauch des königlichen Astronomen John Flamsteed zwei Uhren mit langen 2-Sekunden-Pendeln, die über den Uhren angeordnet waren. Damit folgte er einer Versuchsanordnung, die Robert Hooke entwickelt hatte, mit dem Tompion eng zusammenarbeitete. Tompion hat rund 6000 Taschenuhren hergestellt, gegenüber nur 550 Bodenstanduhren und Bracket Clocks zusammen. Als einer der ersten verwendete er die Spiralfeder, die von Thuret im Auftrage Huygens 1674 erstmals ausgeführt wurde.

Er erfand die sogenannte Sautrog – Hemmung, einen Vorläufer der Zylinderhemmung, die von George Graham zur Gebrauchsreife weiterentwickelt wurde. 1701 nahm Tompion Eduard Banger, der eine seiner Nichten geheiratet hatte, als Kompagnon in seine Firma auf. Die Partnerschaft ging aber 1708 zu Ende. Seit 1711 arbeitete er mit Georg Graham, der eine andere Nichte von ihm heiratete. Graham übernahm später auch sein Geschäft Tompion starb 1713, Graham 1751. Beide wurden wegen ihrer außergewöhnlichen Verdienste um die englische Uhrmacherei in der Westminster Kathedrale begraben.

Tonfeder, (Tonspirale) dient zur akkustischen Angabe der Zeit und ersetzt seit etwa 1800 als Klangerzeuger die früher genutzten Schlagwerksglocken. Tonfedern sind spiralförmig gebogene Stäbe aus Eisen (bei Großuhren) oder mit Silber legierte Stäbe (bei Taschenuhren), die vom Schlagwerk angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Torsionspendel, bei den sogenannten Jahresuhren, 400-Tage-Uhren, und bei Atmos-Uhren findet man das Torsionspendel. Es besteht aus einem rotierenden Gewicht das an einem flachen Metallband aufgehängt ist. Durch diese Aufhängung tritt nur die sehr geringe Reibung im Material des Bandes und die Luftreibung auf. Das Gewicht rotiert, wobei das Metallband tordiert wird und eine Gegenkraft zur Drehung des Gewichtes bietet. Da diese Gegenkraft sehr klein gemacht werden kann, ergeben sich bei Jahresuhren Zeiten von einigen Sekunden, bei der Atmos braucht das Pendel eine Minute für eine Halbschwingung.

Auch bei diesem System kann die Frequenz nur über eine Veränderung des Massenträgheitsmoments der drehenden Masse eingestellt werden. Bei den neueren Jahresuhren besteht die Masse im Allgemeinen aus vier Kugeln, die über einen Mechanismus weiter oder enger zusammengestellt werden. Bei der Atmos und älteren Jahresuhren besteht die Masse aus einer flachen Scheibe auf der zwei Reguliergewichte sitzen, die über eine Gewindestange nach innen oder aussen gestellt werden. Torsionspendel haben den Nachteil einer recht geringen Ganggenauigkeit.» Harder, Johann Anton

Tourbillon, der geniale Erfinder A.-L. Breguet kam auf die Idee, eine Ursache von Gangungenauigkeiten, nämlich den Einfluß der Schwerkraft auf den Schwerpunkt der Unruh, durch eine besondere Vorrichtung zu neutralisieren. Hierbei befinden sich Ankerrad, Anker und Unruh auf einer kleinen Platte in einem sogenannten Drehgestell, einem auf der Welle des Sekundenrades sitzenden Käfig.

Wie das Sekundenrad dreht sich nun auch das Drehgestell einmal pro Minute um sich selbst, wodurch eventuelle Lagen- oder Schwerpunktfehler ausgeglichen werden. Aufgrund der inzwischen auch auf konventionelle Weise erreichten hohen Ganggenauigkeiten ist der Tourbillon heute nur noch eine exklusive Luxusbeigabe, jedoch gilt er als Gipfel in der Ausstattung außerordentlich wertvoller Uhren. Wer Tourbillons baut. beschreitet den “Königsweg” der klassischen Uhrmacherkunst. Tourbillons in Armbanduhren werden (noch) nicht serienmäßig gefertigt.

Trieb, Ritzel. Ein Zahnrad aus Stahl mit mehr als sechs und weniger als zwanzig Zähnen, das der Kraftübertragung von einem Rad auf ein zweites dient.

Trompeteruhr, die Trompeteruhr gehört zur Gruppe der Stockuhren. Diese Uhrenart wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. im Schwarzwald gebaut. Statt einem Schlagwerk für die halben und vollen Stunden, ertönen Trompetenstöße. Bei diesen Uhren gibt es komplizierte Spielwerke, deren Trompetenimitationen ganze Musikstücke spielen.

Tudor-Style, späte englische Gotik, etwa von 1480 bis 1560, mit charaktristischen flachen Spitzbogen (Tudorbogen).

Türmchenuhr, Bezeichnung für eine um 1570 – 1680 übliche Form der Standuhr mit zumeist reich durchgebildetem architektonischem Gehäuse, das den Uhrtürmen der Renaissance ähnelt.

Tulasilber, nach der russischen Stadt Tula benannte Dekorationstechnik, bei der Gravierungen dunkel (schwarz oder braun) auf dem hellen Silbergrund erscheinen.

Turmuhr, eiserne Großuhren, die in Türmen öffentlicher Gebäude untergebracht sind. Sie haben Geh.- und Schlagwerk und dienen als Zeitangabe für die umliegende Bevölkerung. Als älteste noch erhaltene gelten die Uhren der Kathedralen von Salisbury (1386) und Wells (1392). Eine der bekanntesten Turmuhrenbauer in Deutschland war die Firma Johann Friedrich Weule.